Auszug aus Osiris Rheinland-Pfalz

1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Gebietsnummer: BK-6811-0217-2007
Gebietsname: NSG Wolfslöcher südlich Glashütte
Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Biotopen bestimmter Arten
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
Kreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Pirmasens-Land
Fläche (ha): 62,5704
Flächenanzahl: 1

Gebietsbeschreibung:
 

Im Naturschutzgebiet "Wolfslöcher", nördlich der L 485 zwischen Glashütte und Eppenbrunn, befinden sich ein Zwischenmoorkomplexe und verbrachte, ruderalisierte Feuchtwiesenabschnitte. Im Kiefernwald mehrere bemerkenswerte Felsen, die einen Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten darstellen. Im Taleingang befindet sich ein Erlensumpfwald mit großem Calla-Bestand.

Schutzziel:
 

Erhalt des Moores und der hydrologischen Bedingungen. Schutz und Erhalt von natürlichen Felsformationen im Naturschutzgebiet. Erhalt des Erlenwaldes

Bewertung:
 

internationale Bedeutung () / maessig beeintraechtigt () / erstmalige Kartierung ()



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Gebietsnummer: BK-6811-0217-2007

Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220): Fläche: 10,35 ha (16,54%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: natuerlicher Silikatfels (zGA2): Fläche: = 10.3467 ha (16,54%) ()

 

moosreich (tg)

 

flechtenreich (ti)

Lebensraumtyp: Uebergangs- und Schwingrasenmoore (7140): Fläche: 4,12 ha (6,59%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Uebergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor (zCA3): Fläche: = 4.124 ha (6,59%) ()

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

naturnah (wf)

 

torfmoosreich (th)

 

Torfsubstrat (str)

Lebensraumtyp: Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) (91E0): Fläche: 0,64 ha (1,03%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5): Fläche: = 0.6427 ha (1,03%) ()

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

Standort primaer (stt)

 

naturnah (wf)

 

regelmaessig ueberflutet (stv1)

ohne Lebensraumtyp: Fläche: 46,93 ha (75,00%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Gering bis maessig verbuschte Gruenlandbrache (EE5): Fläche: = 12.5141 ha (20,00%) ()

 

begleitender Biotoptyp (xa)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Feuchte Hochstaudenflur, flaechenhaft (LB1): Fläche: = 3.1285 ha (5,00%) ()

 

begleitender Biotoptyp (xa)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bruchgebuesch (BB5): Fläche: = 12.5141 ha (20,00%) ()

 

begleitender Biotoptyp (xa)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Quellbach (yFM4): Fläche: = 0.0 ha (0,00%) ()

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

naturnah (wf)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Kiefernwald (AK0): Fläche: = 15.6426 ha (25,00%) ()

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Erlenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten (AC1): Fläche: = 3.1285 ha (5,00%) ()

Vegetationstyp(en):
 

Asplenietum septentrionali-adianti-nigri (ASEP), () / Erico-Sphagnetum magellanici (ERI-S), () / Alnenion glutinosae Fragmentges. (ALG-FG), () / Cardamino-Montion Fragmentges. (CM-FG), ()

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: natuerlicher Silikatfels (zGA2):

 

Vegetationstyp: Asplenietum septentrionali-adianti-nigri (ASEP):

 

Schicht: Krautschicht, ():

 

Polypodium vulgare (Gemeiner Tuepfelfarn), fl, () / Dryopteris dilatata (Grosser Dornfarn), f, () / Blechnum spicant (Rippenfarn), f, () / Athyrium filix-femina (Frauenfarn), fl, () / Dryopteris carthusiana (Kleiner Dornfarn), l, () / Asplenium trichomanes (Braunstieliger Streifenfarn), l, () / Asplenium adiantum-nigrum (), l, () / Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn), l, () / Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele), f, () / Luzula luzuloides (Weisse Hainsimse), fl, () / Calluna vulgaris (Besenheide), fl, () / Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), l, ()

Biotoptyp: Uebergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor (zCA3):
 

Vegetationstyp: Erico-Sphagnetum magellanici (ERI-S):

 

Schicht: Krautschicht, ():

 

Eriophorum angustifolium (Schmalblaettriges Wollgras), fl, () / Molinia caerulea (Pfeifengras), d, () / Vaccinium oxycoccos (Moosbeere), cf, () / Drosera rotundifolia (Rundblaettriger Sonnentau), l, () / Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang), fl, () / Agrostis stolonifera (Weisses Straussgras), l, () / Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras), l, () / Dactylorhiza traunsteineri (Traunsteiners Knabenkraut), f, () / Dactylorhiza maculata agg. (Geflecktes Knabenkraut i.w.S.), fl, () / Vaccinium uliginosum (Moorbeere), fl, () / Arnica montana (subsp. montana) (Arnika), l, () / Calluna vulgaris (Besenheide), fl, () / Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), fl, () / Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), fl, () / Carex lasiocarpa (Faden-Segge), l, () / Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), fl, () / Menyanthes trifoliata (Fieberklee), l, () / Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), fl, () / Luzula multiflora (subsp. multiflora) (Vielbluetige Hainsimse), l, () / Carex panicea (Hirse-Segge), l, () / Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) (Adlerfarn), fl, () / Pinus sylvestris (Wald-Kiefer), fl, () / Betula pubescens (Moor-Birke), l, () / Frangula alnus (subsp. alnus) (Faulbaum), fl, () / Picea abies (Fichte), fl, () / Salix aurita (Ohr-Weide), l, ()

 

Schicht: Moosschicht, ():

 

Sphagnum magellanicum (Mittleres Torfmoos), cf, () / Sphagnum cuspidatum (Spiess-Torfmoos), f, () / Sphagnum spec. (Torfmoos unbestimmt), cf, ()

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (zAC5):
 

Vegetationstyp: Alnenion glutinosae Fragmentges. (ALG-FG):

 

Schicht: Krautschicht, ():

 

Calla palustris (Schlangenwurz), d, () / Equisetum sylvaticum (Wald-Schachtelhalm), f, () / Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), f, () / Carex remota (Winkel-Segge), fl, () / Carex nigra (Braune Segge), fl, () / Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), l, () / Stellaria nemorum subsp. glochidosperma (), l, () / Filipendula ulmaria (), l, ()

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht, ():

 

Alnus glutinosa (Schwarz-Erle), d, ()

Biotoptyp: Quellbach (yFM4):
 

Vegetationstyp: Cardamino-Montion Fragmentges. (CM-FG):

 

Schicht: ohne Zuordnung, ():

 

Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), fl, ()



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Verwaltungstechnische Informationen

Gebietsnummer: BK-6811-0217-2007
Wertbestimmende Merkmale:
 

Kleingewaesser () / Lebensraumtyp nach Anhang I-FFH, prioritaer () / Flaechen mit hohem Erhaltungswert () / Quellenvorkommen () / RL Pflanzenarten () / RL Pflanzengesellschaft () / Steilabbrueche, Klippen, Felsen ()

Naturräumliche Zuordnung:
 

170. - Pfälzer Wald ()



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Gebietsnummer: BK-6811-0217-2007
Gebietsname: NSG Wolfslöcher südlich Glashütte
Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Biotopen bestimmter Arten
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
Kreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Pirmasens-Land
Fläche (ha): 62,5704


Bearbeitung:
 

Kartier-, Planungsbuero ()

 

Planungsbüro NATURA 2000 - M.Höllgärtner ()

 

Datum: 21.06.2014, Fortschreibung

 

Weluga-Trottmann-2007 ()

 

Datum: 20.06.2007, Kartierung

Informationen von Dritten:
 

ohne Angabe