Auszug aus Osiris Rheinland-Pfalz

1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Gebietsnummer: BK-5314-0414-2006
Gebietsname: NSG Wacholderheide Westernohe
Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
Schutz wegen Eigenart
Schutz wegen Schoenheit
Schutz wegen Belebung der Landschaft
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Kreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Rennerod
Fläche (ha): 6,2783
Flächenanzahl: 1

Gebietsbeschreibung:
 

Das NSG Wacholderheide umfasst eine in leichter Hanglage zwischen den Fichtenforsten gelegene große Lichtung, die zum einen von der Wacholderheide und einem (feuchten) Borstgrasrasen eingenommen wird. Der westliche Teil des Gebietes wird von einem feuchten und außerordentlich artenreichen Borstgrasrasen eingenommen, in den kleinere Seggendominanzbestände, z. T. mit Wollgrasvorkommen, eingebettet sind. Das Namen gebende Borstgras bildet in Teilbereichen die häufigste Art und ist ansonsten in geringer Frequenz durchgängig vertreten. Weitere kennzeichnende, typische Arten sind Blutwurz, Harzer Labkraut, Zweizahn, Heidekraut und Heidelbeere. Die ebenfalls gesellschaftskennzeichnende Sparrige Binse konnte nur in Teilbereichen festgestellt werden. Dagegen durchsetzten diverse Seggenarten wie Braun-, Grau- und Hirsensegge z. T. in hohen Anteilen die Borstgrasrasen. Die etwas höher gelegenen Bereiche werden von einer sehr gut erhaltenen, strukturreichen Wacholderheide, mit einem hohen Anteil an jungen Wacholdersträuchern eingenommen. Insgesamt ist die Fläche stark vergrast (Rasenschmiele, Rotschwingel, Straussgras u.a.),so dass typische Arten der Heiden und Borstgrasrasen nur in geringerer Häufigkeit vorkommen. Die südlichen Bereiche werden von Grünland mit ähnlicher Struktur eingenommen. Magerkeitszeiger treten in dem grasreichen Bestand nur sporadisch auf. Die Flächen werden möglicherweise extensiv beweidet (oder gemäht). Durch Erholungssuchende kommt es vor allem in den wegnahen Bereichen zu Störungen, da die Flächen betreten werden.

Schutzziel:
 

Erhalt einer gut erhaltenen Wacholderheide und feuchter Borstgrasrasen als Relikte einer kulturhistorischen Nutzungsform und als artenreiche,seltene Vegetationsgesellschaften mit Vorkommen zahlreicher gefährdeter Pflanzenarten

Bewertung:
 

lokale Bedeutung () / gering beeintraechtigt () / Entwicklungstendenz nicht beurteilbar ()



2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Gebietsnummer: BK-5314-0414-2006

Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

Lebensraumtyp: Schutzwuerdige und gefaehrdete Heideflaechen (ND00-ung.): Fläche: 4,04 ha (64,38%)
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Wacholder-Heide (yDA4): Fläche: = 4.0417 ha (64,38%) ()

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

Lebensraumtyp: Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden (6230): Fläche: 6,28 ha (100,00%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Borstgrasrasen (zDF0): Fläche: = 6.2783 ha (100,00%) ()

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

bluetenpflanzenreich (tl)

ohne Lebensraumtyp: Fläche: 2,34 ha (37,35%)
Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1): Fläche: = 1.9708 ha (31,39%) ()

 

extensiv genutzt (sth)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bodensaures Kleinseggenried (yCC1): Fläche: = 0.3053 ha (4,86%) ()

 

seggenreich (tk)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

kalkarm (sta1)

Geschützter Biotop:
 

Biotoptyp: Bodensaurer Binsensumpf (yCC3): Fläche: = 0.0687 ha (1,09%) ()

 

binsenreich (tj)

 

gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden (os)

 

kalkarm (sta1)

Vegetationstyp(en):
 

Vaccinion myrtilli (VMYN-V), () / Arrhenatheretum elatioris (AEL), () / Juncetum squarrosi (JSQ), () / Caricion nigrae (CN-V), () / Dominanzbestand von Juncus acutiflorus-Caricetalia (JACC-D), ()

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation:
 

Biotoptyp: Wacholder-Heide (yDA4):

 

Vegetationstyp: Vaccinion myrtilli (VMYN-V):

 

Schicht: 1. Strauchschicht, ():

 

Juniperus communis (Wacholder), f, () / Picea abies (Fichte), s, ()

 

Schicht: ohne Zuordnung, ():

 

Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), f, () / Calluna vulgaris (Besenheide), l, () / Danthonia decumbens (Dreizahn), l, () / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), f, () / Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) (Horst-Rotschwingel), l, () / Festuca rubra (Rotschwingel), dl, () / Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), f, () / Galium saxatile (Harzer Labkraut), f, () / Genista tinctoria (Faerber-Ginster), s, () / Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), l, () / Nardus stricta (Borstgras), l, () / Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), l, () / Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), l, () / Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), l, ()

Biotoptyp: Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) (EA1):
 

Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL):

 

Schicht: ohne Zuordnung, ():

 

Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), l, () / Trisetum flavescens (Goldhafer), l, () / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), dl, () / Festuca rubra (Rotschwingel), dl, () / Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), f, () / Galium saxatile (Harzer Labkraut), s, () / Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), s, () / Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), l, () / Rumex acetosa (subsp. acetosa) (Sauerampfer), f, () / Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), f, () / Galium mollugo agg. (Wiesen-Labkraut Sa.), l, () / Dactylis glomerata agg. (Wiesen Knaeuelgras Sa.), f, () / Rumex obtusifolius (Stumpfblaettriger Ampfer), l, () / Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), l, () / Knautia arvensis (Acker-Witwenblume), f, () / Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), l, () / Achillea millefolium (Wiesen-Schafgarbe), f, () / Phleum pratense agg. (Wiesen-Lieschgras Sa.), f, () / Salvia pratensis (subsp. pratensis) (Wiesen-Salbei), s, () / Betonica officinalis (subsp. officinalis) (Heil-Ziest), s, () / Galium verum agg. (Echtes Labkraut Sa.), () / Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite), () / Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), l, ()

Biotoptyp: Borstgrasrasen (zDF0):
 

Vegetationstyp: Juncetum squarrosi (JSQ):

 

Schicht: Krautschicht, ():

 

Nardus stricta (Borstgras), dl, () / Juncus squarrosus (Sparrige Binse), fl, () / Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), f, () / Festuca nigrescens (subsp. nigrescens) (Horst-Rotschwingel), l, () / Festuca rubra (Rotschwingel), f, () / Festuca ovina (Schafschwingel), l, () / Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), dl, () / Agrostis stolonifera (Weisses Straussgras), fl, () / Galium saxatile (Harzer Labkraut), f, () / Eriophorum angustifolium (Schmalblaettriges Wollgras), s, () / Calluna vulgaris (Besenheide), l, () / Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), l, () / Genista tinctoria (Faerber-Ginster), s, () / Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut), l, () / Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle), l, () / Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), f, () / Arrhenatherum elatius (subsp. elatius) (Gewoehnlicher Glatthafer), s, () / Molinia caerulea (Pfeifengras), fl, () / Danthonia decumbens (Dreizahn), l, () / Thymus pulegioides (Arznei-Thymian), s, () / Betonica officinalis (subsp. officinalis) (Heil-Ziest), s, () / Carex hirta (Behaarte Segge), l, () / Carex nigra (Braune Segge), l, () / Carex canescens (Grau-Segge), l, () / Carex panicea (Hirse-Segge), l, () / Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), f, () / Luzula spec. (Hainsimse unbestimmt), l, () / Galium palustre s.l. (Sumpf-Labkraut Sa.), l, () / Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), l, ()

 

Schicht: 1. (obere) Baumschicht, ():

 

Picea abies (Fichte), l, () / Juniperus communis (Wacholder), s, ()

Biotoptyp: Bodensaures Kleinseggenried (yCC1):
 

Vegetationstyp: Caricion nigrae (CN-V):

 

Schicht: ohne Zuordnung, ():

 

Nardus stricta (Borstgras), l, () / Juncus squarrosus (Sparrige Binse), l, () / Agrostis stolonifera (Weisses Straussgras), fl, () / Agrostis canina (Hunds-Straussgras), fl, () / Eriophorum angustifolium (Schmalblaettriges Wollgras), s, () / Comarum palustre (Sumpf-Blutauge), l, () / Carex hirta (Behaarte Segge), l, () / Carex nigra (Braune Segge), dl, () / Carex canescens (Grau-Segge), dl, () / Carex panicea (Hirse-Segge), dl, () / Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), fl, () / Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), f, () / Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut), f, () / Galium palustre s.l. (Sumpf-Labkraut Sa.), l, () / Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), fl, ()

Biotoptyp: Bodensaurer Binsensumpf (yCC3):
 

Vegetationstyp: Dominanzbestand von Juncus acutiflorus-Caricetalia (JACC-D):

 

Schicht: ohne Zuordnung, ():

 

Juncus squarrosus (Sparrige Binse), l, () / Agrostis canina (Hunds-Straussgras), f, () / Eriophorum angustifolium (Schmalblaettriges Wollgras), s, () / Comarum palustre (Sumpf-Blutauge), l, () / Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), l, () / Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut), f, () / Galium palustre s.l. (Sumpf-Labkraut Sa.), l, () / Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), fl, () / Juncus acutiflorus (subsp. acutiflorus) (Spitzbluetige Binse), d, ()



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Verwaltungstechnische Informationen

Gebietsnummer: BK-5314-0414-2006
Wertbestimmende Merkmale:
 

wertvolle Gruenlandflaeche () / kulturhistorisches Landschaftselement () / wertvoll fuer bluetenbesuchende Insekten und Spinnen () / wertvoll fuer Hecken- und Gebueschbrueter () / Heide (Wacholderheide) / seltener Biotopkomplex im Landschaftsraum ()

Naturräumliche Zuordnung:
 

322. - Hoher Westerwald ()



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Pflanzen und Tiere
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Gebietsnummer: BK-5314-0414-2006
Gebietsname: NSG Wacholderheide Westernohe
Schutzstatus: Schutz zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
Schutz wegen Eigenart
Schutz wegen Schoenheit
Schutz wegen Belebung der Landschaft
Biotoptypen der gesetzlich geschuetzten Biotope
Kreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Rennerod
Fläche (ha): 6,2783


Hinweis:
 

Bearbeitung:
 

VV Finanzhilfe ()

 

Arge BK (Wittenborg) ()

 

Datum: 04.09.2006, Kartierung

Informationen von Dritten:
 

ohne Angabe